Blutegeltherapie: Eklige Würmer oder kleine Helferlein?

  • von Julia Schneider
  • 11 März, 2019

Viele Leute ekeln sich vor Blutegeln.. zugegeben, sie sind vielleicht nicht gerade die schönsten Tiere, aber mit Sicherheit eines der hilfreichsten in der Medizin. 
Da man natürlich nicht alltäglich mit den kleinen Schlangen zutun hat, wollte ich euch ein bisschen von ihrem Können erzählen:

Sobald der Blutegel gebissen hat, gibt er mit seinem Speichel über 20 verschiedene Wirkstoffe mit unterschiedlichster Wirkung und Wechselwirkung in die Bisswunde. 
Am wichtigsten sind hierbei der Blutgerinnungshemmer Hirudin und das schmerzstillende und entzündungshemmende Eglin. 
Das Tier, was gebissen wird, merkt also nach kurzer Zeit kaum mehr was vom Blutegel, sodass dieser fleißig seine Arbeit verrichten kann. Wenn der Egel sich dann „vollgefressen“ hat, fällt er von alleine ab. (Auf dem Foto seht ihr einen Vorher-Nachher Vergleich). Damit ist seine Arbeit aber noch nicht komplett fertig. 
Durch die Blutverdünnung und Lymphstrombeschleunigung blutet die Wunde nun bis zu 24 Stunden nach. Dies lässt sich mit einem leichten Aderlass vergleichen, der zusätzlich das Gewebe entstaut und gleichzeitig Toxine und Stoffwechselprodukte ausleitet. 

➡️Bei folgenden Problematik kann der Blutegel wunderbar helfen*:

Arthritis
Arthrose
Abzess (nach Reifung)
Bandscheibenvorfall
Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
Entzündungen des Sehnenapparates
Furunkel und Karbunkel
Gelenkentzündungen
Hämatom (Bluterguss)
Hufrehe
Hufrollenentzündung
LWS-Syndrom (chronische, untere Rückenschmerzen)
Lymphangitis
Muskelfaserriss
Muskelverspannungen, -schmerzen, -verhärtungen
Wundheilung

(*nach Absprache mit dem behandelnden Tierarzt)

🌿 Für eine Blutegeltherapie stehe ich euch jederzeit gerne zur Verfügung - bei Fragen natürlich auch! 


von Julia Schneider 7. Mai 2019

Heute war ich wieder bei der süßen Püppi zur Osteopathie.   Virginia Rütz  lässt die Maus regelmäßig wegen ihrem Karpfenrücken kontrollieren.   👍
Nun hatte Püppi vor kurzem aber auch eine OP am Bauch und auch noch einen kleinen Hängerunfall, wodurch dann doch einige Halswirbel da waren, wo sie nicht hingehören   🙈 . Zusätzlich machten Püppi noch ein Beckenschiefstand und ein blockiertes Iliosakralgelenk die Bewegung unnötig schwerer.  
Zum Schluss der Behan dlung konnte sie endlich richtig entspannen und ich habe noch zusätzlich ein paar Crosstapes auf Püppis Schmerzpunkte geklebt.  

Crosstapes sind gitterförmige Tapes, die es in verschiedenen Größen und Farben gibt. Diese werden dann auf Schmerz-, Akupunktur- und Triggerpunkte geklebt und wirken dort durch die Beeinflussung des Energieflusses und Mikroentlasung schmerzlindernd und teilweise auch entzündungshemmend (ohne pharmazeutische Wirkstoffe).  

➡️ Püppi hat es auf jeden Fall gefallen   😴


von Julia Schneider 9. März 2019

Diese Woche war ich wieder bei meinem Patienten "Silent".  
Als ich das erste Mal im Dezember bei Silent war, habe ich ein Hämatom (Bluterguss) an seinem Hals festgestellt, das er wahrscheinlich durch einen Biss davongetragen hat. An sich ja nichts schlimmes, was wieder gut verheilt.  
Leider verlief sein Heilungsverlauf nicht so gut. Die Wunde entzündete sich, sodass bei zwei Operationen Gewebe und Eiter entfernt werden musste.  
Nun ist alles verheilt, jedoch blieb eine dicke Narbe zurück (Fotos in den Kommentaren).  
Diese gilt es jetzt zu entstören, da sich Silent nun nicht mehr links biegen und stellen möchte, obwohl das früher immer seine "bessere" Seite war.

Der Besitzerin habe ich gezeigt, wie sie durch regelmäßige Massage das Narbengewebe weicher bekommt.  
Bei der nächsten Nachbehandlung in 4-6 Wochen schauen wir dann, wie sich die Narbe verändert hat.  
Falls die Massagen nicht ausgereicht haben, können wir noch die Neuraltherapie nutzen, um die Narbe weiter zu entstören.   💉

Weiteres dazu findet ihr auf meiner Website:  
https://www.natuerlich-in-balance.com/naturheilkunde

Hat euer Tier auch eine große, störende Narbe? Egal ob eine alte oder neue Narbe: Ich berate euch gerne dazu, wie wir diese entstören können   🌿